Digitalisierung ist kein Thema der Zukunft, sondern passiert jetzt! Dabei bieten sich uns in Beckum große Chancen. Diese will ich gemeinsam mit Ihnen nutzen.
Digitaler Wirtschaftsstandort
Digitalisierung schafft Standortvorteile und Arbeitsplätze. Innovation, bessere Vernetzung und Effizienzsteigerung sorgen für mehr Produktivität und eine größere Attraktivität unserer Unternehmen. Dadurch beugen wir dem Fachkräftemangel vor, steigern die Anziehungskraft des Wirtschaftsstandortes Beckum und fördern Wachstum.
Unternehmerinteressen & gesellschaftliche Verantwortung
Wir müssen es schaffen, Bedarfe in Beckum mit den Interessen der ansässigen Unternehmen zu verbinden. Digitalprogramme für Schulen sowie die Unterstützung ehrenamtlicher und lokaler Projekte sind durch innovative Unternehmen mit relativ geringem Aufwand ehrenamtlich möglich. Unsere Unternehmen präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber, talentierter Nachwuchs in MINT-Bereichen erhält eine berufliche Perspektive und ganz Beckum profitiert von ehrenamtlicher Fachexpertise. Eine „Win-Win-Win-Situation“.
Smart Arbeiten in Beckum
In Beckum leben und in der ganzen Welt arbeiten. Innovative Arbeitsformen wie Home-Office oder Coworking machen es möglich. Der Beckumer Raum bietet gegenüber Großstädten durchaus Vorteile. Hier kann man naturnah, weitläufig, in familiärer Umgebung und zu fairen Konditionen leben. Es gibt also wenig Gründe, Beckum zu verlassen. Auch der Beruf soll zukünftig kein Grund dafür sein. Digitalisierung überbrückt Distanzen – Auch der Job in Berlin, London oder Tokyo kann in Beckum erledigt werden, Work-Life-Balance und Lebensqualität inklusive.
Smart Leben in Beckum
Digitalisierung erleichtert unseren Alltag und verschafft uns Zeit für die wichtigen und schönen Dinge im Leben. Wir kaufen online aber trotzdem lokal. Der Arzt nimmt die Routinekontrolle digital vor. Lokale Mitfahrgelegenheiten buchen wir über Apps und „Behördengänge“ erledigen wir von zu Hause aus. Unsere Autos und der gesamte Verkehr werden zunehmend digitaler, ja sogar unsere Häuser sind mittlerweile smart. Das Alles mag nicht jedermanns Sache sein und das muss es auch nicht. Fakt ist aber, dass all diese Dinge kommen werden oder zum Teil schon da sind. Wir dürfen den Anschluss nicht verlieren.
Innovativer Bildungsstandort
Unsere Schulen müssen unbedingt digitaler werden. Fast alle Bereiche des Lebens werden von digitalen oder technischen Aspekten bestimmt. Darauf müssen wir unsere Schülerinnen und Schüler professionell vorbereiten. Die Stärkung der Digital- und Medienkompetenz fördert den Berufseinstieg und Karrierechancen. Darüber hinaus trägt Digitalisierung dazu bei, Schule und Unterricht besser zu organisieren. Aus der Corona-Krise müssen wir eines lernen: Schule darf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen nicht verschlafen. Lernen muss digitaler und Unterricht flexibler werden.
Digitales Rathaus
Die Digitalisierung eröffnet auch der kommunalen Verwaltung Möglichkeiten der Effizienz- und Qualitätssteigerung. Viele Verwaltungsleistungen können online angeboten und interne Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Damit bleibt mehr Zeit für eine gute und persönliche Beratung in Angelegenheiten, die einen direkten Kontakt tatsächlich erfordern.
Was dafür erforderlich ist
Voraussetzung für all das ist zunächst eine funktionierende Infrastruktur, also flächendeckend schnelles Internet in der gesamten Stadt, den Ortsteilen und den Außenbereichen. Wir müssen unsere Schulen mit der erforderlichen Hard- und Software ausstatten und somit für die Zukunft rüsten. Außerdem müssen wir es schaffen, eine breite Bereitschaft zu entwickeln, Digitalisierung und Innovation kontinuierlich voranzutreiben. Ich werde mich dafür einsetzen, alle erforderlichen Akteure in diese Entwicklung mit einzubeziehen.