In Sachen Umwelt- und Klimaschutz haben wir uns in Beckum ambitionierte Ziele gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir mächtig Gas geben!
Mehr Ökostrom
Wir müssen deutlich mehr und schneller Ökostrom erzeugen. Dabei muss der Fokus zunächst auf Solarstrom liegen. Wir verfügen in Beckum über große, bisher nicht ausgeschöpfte Dachflächenpotenziale. Diese Flächen werden weder anderweitig benötigt, noch führen Photovoltaikanlagen zu belastenden Emissionen oder zu anderen Störungen. Eine Erschließung dieser Flächen zur Gewinnung von Solarstrom birgt also wenig bis kein Konfliktpotenzial und ist schnell sowie unkompliziert möglich. Wenn wir unsere Ziele also ernsthaft erreichen wollen, und das steht für mich völlig außer Frage, führt kein Weg an der konsequenten Förderung und dem stetigen Ausbau von Photovoltaikanlagen vorbei.
Die Stadt als Vorbild
Die Verwaltung muss bei der Erzeugung von Solarstrom Vorbild sein. Städtische Gebäude müssen deshalb konsequent mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Das gilt für Neubauten ohnehin, aber auch bestehende Gebäude sollen sukzessive mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, wo es möglich und sinnvoll ist.
Beckum als fahrradfreundliche Stadt
Wir müssen den Anteil des Radverkehrs in Beckum deutlich erhöhen. Wir benötigen durchgängige Radwege zwischen allen Ortsteilen, mittel- bis langfristig auch in alle Nachbarstädte. Die Radwege in den innerstädtischen Bereichen müssen ebenfalls vollständig und besser ausgebaut werden. Ständige Wechsel von Radweg auf Straße sowie Radverkehr in Kreuzungsbereichen müssen der Vergangenheit angehören. Bei schnellen E-Bikes und Lastenrädern ist das ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt. Wenn wir den Umstieg vom PKW aufs Rad wollen, müssen wir attraktive Rahmenbedingungen schaffen.
ÖPNV
Ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr ist Voraussetzung, um PKW-Fahrten zu reduzieren. Wir benötigen in Beckum mehr und günstigere Busse sowie eine bessere und zuverlässigere Taktung. Außerdem müssen wir über innovative Mobilitätskonzepte, wie über Sharing-Modelle oder kombinierte Mobilitätsangebote nachdenken.
Elektromobilität
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Auch hier muss die Verwaltung mit ihrer kommunalen Fahrzeugflotte Vorbild sein. Außerdem müssen wir die Akzeptanz in der Bürgerschaft steigern. Das schaffen wir, indem wir Rahmenbedingungen und Infrastruktur fördern.
Bauen, Sanieren und Wohnen
Bei der Entwicklung neuer Wohnflächen müssen wir bauplanungsrechtliche Mittel nutzen, um klimafreundliche Quartiere und Viertel entstehen zu lassen. Außerdem benötigen wir Anreize zu energetischen Sanierungen, um die gewaltigen Einsparpotenziale im vorhandenen Gebäudebestand Schritt für Schritt zu heben. Das gilt gleichermaßen für Privathaushalte, wie für die Sektoren Gewerbe, Handel und Dienstleistung.
Einfach mal machen
Wir dürfen nicht immer auf den ganz großen Wurf warten, sondern sollten Dinge einfach mal in die Hand nehmen. Mir fallen etliche Dinge ein, die wir schnell und unkompliziert umsetzen können: Aufforstung, Stadtbegrünung, Blühstreifen & Blühwiesen, insektenfreundliche Gestaltung von Freiflächen, wie etwa von Kreisverkehren, Bürgerwald. Wir müssen nur anfangen.